Süüüßer Honig und Extraportion Nektar

Es wird gesummt, was das Zeug hält…

Süüüßer Honig und Extraportion Nektar

Ich habe den Kirschbaum über die Jahre immer wieder zurückgeschnitten. Sorry, Kirschbaum, aber dafür siehst du jetzt richtig dufte aus. Er trägt so viele Blüten wie noch nie. Wir, die Kleinen und ich, wir haben uns sogar die Mühe gemacht, jede einzelne Blüte zu zählen - bei 999 999 musste einer von uns niesen, dann fing alles wieder von vorn an. Die Blütenpracht ist jedenfalls enorm. Den Baum haben zuvor auch nicht so viele Bienen angeflogen, wie in den vergangenen Tagen, jedenfalls nicht, dass ich wüsste, ich hätte den Fluglärm sicher mitbekommen. Wobei, eigentlich weiß doch jedes Kind, dass Kirschbäume mit Bienen interagieren, telepathisch, unter- und oberirdisch, geradewegs und querbeet, wobei sie kein Social Media nutzen, es raubt Pflanzen und Insekten zu viel kostbare Zeit, Lebenszeit; Sein und Zeit auf insektisch gedeutet bedeutet, das Beste aus den Jahreszeiten zu machen, die Bienen können ein Lied davon summen! Jedenfalls gibt der Baum, bevor es im Frühling losgeht mit der Blütenpracht, den Bienen rechtzeitig Bescheid: „So und so viele Blüten dieses Frühjahr, liebe Bienen, wisster Bescheid!“ - und dann macht sich eine entsprechende Anzahl Bienen startklar und legt los, was das Zeug hält, dass heißt natürlich nur, wenn die Königin grünes Licht gibt, die ist nämlich manchmal richtig träge, doch das kann man ihr nicht vorwerfen, schließlich hat sie alle Beinchen voll zu tun, in erster Linie mit der Nachkommenschaft, emsige Bienen wohin man blickt, die natürlich entlohnt werden wollen für die Arbeit, die sie leisten, eine Extraportion Nektar ist immer drin. Wobei man aufpassen muss: Es gibt nämlich solche und s o l c h e Bienen! Die einen sind freiheitsliebend, anarchisch könnte man fast sagen, chaotisch, selbstvergessen oder ein wenig durcheinander klingt allerdings passender, auch, weil es ihrem unideologischen Naturell recht nahe kommt, wie sie sich so locker flockig auf fast jede Blüte setzen, vorbehaltlos, geradezu traumtänzerisch leicht, ganz ohne Zwang, während andere Bienen, dies muss man dazu sagen, den totalitären Staat bevorzugen! Diese haben es, streng hierarchisch geordnet, untergeordnet, wie sie sind, nur auf ganz bestimmte Blüten abgesehen, alle anderen verschmähen sie, sie lassen sie einfach links liegen, die kunterbunten sind es vor allen Dingen, die sie meiden - „Weiß-statt-Schwarz!“ oder, je nach bienenstaatlicher Ausrichtung, „Schwarz-statt-Weiß“, so lautet die offizielle Staatsräson in ihrem Bienenstaat, es gibt auch keine Grautöne in ihrem Weltbild. Dass diese Bienen im Lauf der Zeit farbenblind werden, dass heißt, irgendwann nur noch weiße und schwarze Blüten wahrnehmen, während die weißen oder die schwarzen, wie man's sich denken kann, unbedingt zu favorisieren sind, liegt auf der Hand. Die Weltsicht dieser Bienen ist extrem eingeschränkt, man kann sogar sagen, dass die Bienen aus dem totalitär geführten Bienenstaat zwangsläufig engstirnig werden, verbohrt und verbissen geradezu. Zu allem Übel wählen sie auch immerzu die selben Flugschneisen. Der begrenzte Horizont der Bienen ist, wie's scheint, nicht ungewollt, lassen sich die Bienen doch extrem gut steuern! Ihre extreme Hingabe an ihre autoritäre Königin ist nicht angeboren, sondern anerzogen, was, wie jedes Kind, das in der Schule gelernt hat drei oder vier oder fünf oder sieben Stunden am Stück, mit kurzen Päuschen zwischendurch, wenn möglichst still, dass heißt ohne zu stören auf dem Hosenboden zu sitzen und dem Unterricht zu folgen, bezeugen kann, ein gewaltiger Unterschied ist; eine Extraportion Nektar ist ganz sicher nicht so ohne Weiteres drin! Das laute Säbelrasseln, man müsste richtigerweise Stachelrasseln sagen, das in ihrem totalitären Bienenstaat gang und gäbe ist, es ist nur die Folge der Wahrnehmung einer vermeintlich feindseligen Umwelt, die es so gar nicht gibt. Der Honig dieser Bienen schmeckt entsprechend scharf oder bitter, während der Honig der locker-flockigen Bienen, na, wie wohl, schmeckt?

Natürlich süüüß!

Copyright © 2025 Bülent Kacan